F&E-Projekte

Forschung und Entwicklung.
[/wpls_grid_column][/wpls_grid_row] [wpls_grid_row padding=“2% 10%“ margin=“100px 0″ mceselected=“1″ bg_color=“#f9f9f9″ mcestyle=“background-color: #f9f9f9;“] [wpls_grid_column width=“12″] [wpls_text_columns columns_number=“2″ padding=“20px“]Sowohl der Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen in die Wirtschaft als auch die unternehmensinterne Entwicklung innovativer Prozesse und Produkte sind mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Aus diesem Grund werden in Deutschland solche Prozesse sowohl von der EU als auch von der Bundesregierung und den Landesregierungen finanziell und strategisch unterstützt. So wird das finanzielle Risiko bei der Entstehung von Wertschöpfung reduziert. Allerdings ist es nicht immer leicht, ein passendes Förderprogramm für ein spezielles Thema zu finden. Ist das passende Förderprogramm gefunden, schreckt der hohe Aufwand, den ein Forschungsantrag und die Durchführung eines Förderprojekts verursacht viele Antragsteller erst einmal ab. Aus diesem Grund ist die Fördermittelberatung ein wichtiger Bereich im Leistungsspektrum der NMWP Management GmbH, in dem sich das Unternehmen eine breit gefächerte Expertise erarbeitet hat.
Hier finden Sie einige aktuell von der NMWP Management GmbH betreute Projekte.
[/wpls_text_columns] [/wpls_grid_column][/wpls_grid_row]Aktuelle Projekte
[wpls_grid_row padding=“2% 10%“ mceselected=“1″] [wpls_grid_column content_align=“middle“ width=“6″ padding=“0 60px 0 0″ content_align=“top“]
STEPHANIE
Space TEchnology with Photonics for market and societal challenges
Die Raumfahrttechnik und die Photonik gehören zu den wichtigsten industriellen Kompetenzen Europas. Die Kombination beider Technologien eröffnet ganz neue Möglichkeiten, eine Vielzahl der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. im Bereich der Gesundheit, des Klimaschutzes und der Sicherheit zu bewältigen.
Um das Potenzial der Photonik-basierten Weltraumfahrt besser ausschöpfen zu können, müssen die bestehenden öffentlichen Förderinstrumente dahingehend optimiert werden, dass Weltraumtechnik-Projekte gezielter für zivile Anwendungen auf der Erde genutzt werden. Investitionen in Forschung und Entwicklung von marktfähigen Produkten und Dienstleistungen müssen die großen gesellschaftlichen Problemstellungen adressieren und gleichzeitig das Potenzial nutzen, das die Raumfahrt bietet (z.B. durch die Bereitstellung großer Datenmengen). Das Projekt STEPHANIE erarbeitet hierzu politische Handlungsempfehlungen, die sich an regionalen Bedarfen orientieren und die Weiterentwicklung von regionalen Förderprogrammen und Wertschöpfungsketten zum Ziel haben.
[/wpls_grid_column][/wpls_grid_row] [wpls_grid_row padding=“2% 10%“ mceselected=“1″] [wpls_grid_column content_align=“middle“ width=“6″ padding=“0 60px 0 0″ content_align=“top“]
ROCKET
RegiOnal Collaboration on Key Enabling Technologies
Das Projekt ROCKET fördert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Nordsee und Niederrhein zur Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation.
Schlüsseltechnologien (KET; Key Enabling Technologies) wie Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, innovative Materialien und Werkstoffe sowie Photonik bilden die technologische Grundlage für die Antworten auf die globalen Herausforderungen.
Dieses Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern finanziell unterstützt.
[/wpls_grid_column][/wpls_grid_row] [wpls_grid_row padding=“2% 10%“ mceselected=“1″] [wpls_grid_column content_align=“middle“ width=“6″ padding=“0 60px 0 0″ content_align=“top“]
NMP-REG
Delivering Nanotechnologies, advanced Materials and Production to REGional manufacturing
Nanotechnologien und Neue Materialien (NMP) gelten als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und bilden einen Grundpfeiler der EU-Politik für Forschung und Innovation. NMP haben das Potenzial, hochwertige Produkte mit verbesserten oder neuen Material- und Oberflächeneigenschaften zu generieren, Herstellungskosten zu reduzieren und somit langfristig eine Stärkung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in den europäischen Regionen zu bewirken.
Hierfür ist aber notwendig, dass der Transfer der neuen Technologien und Materialien in die industrielle Fertigung beschleunigt wird. Genau hier setzt das Projekt NMP-REG an, indem es die bestehenden Rahmenbedingungen für den NMP-Transfer von der Forschung in die Wirtschaft analysiert, Optimierungsmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung konzipiert und in regionale Handlungspläne überführt.
[/wpls_grid_column][/wpls_grid_row]